Datum: 17.03.2013
Dauer: 20 Min.
Zur Person: VP 13
Geschlecht: männlich
Alter: jugendlich
Instrument: Cello
Vorerfahrung Improvisation: Seine Eltern sind beide professionelle Cellisten und üben regelmäßig mit ihm. Er ist quasi seit er auf der Welt ist mit Cello umgeben. Das Cellospielen macht ihm viel Spaß und ich empfinde seinen Zugang zum Instrument sehr natürlich. Improvisation war bei ihm von Anfang an ein Bestandteil der Musizierpraxis. Er liebt das Improvisieren.
Phase 1: Freie Improvisation
Hörbeispiel: E12 Phase 1
Zusammenfassung des Nachgespräches
VP 13 erinnert sich, dass er sich mit dem Cello hin und her wiegt. Außerdem vermutet er, dass er im Vergleich zum Repertoirespiel vielleicht entspannter ist. Seine Aussagen scheinen sich nicht direkt auf die Improvisation zu beziehen, sondern sind allgemein formuliert.
Phase 2: Laborraum 2
V3 (rechte Backe des Gesäßes auf dem Stuhl sitzend)
Hörbeispiel:E12 Phase 2
Phase 3: Laborraum 2
V3 (linke Backe des Gesäßes auf dem Stuhl sitzend)
Hörbeispiel: E12 Phase 3
Phase 4: Laborraum 1
V1 (Käfer/Boot)
Hörbeispiel: E12 Phase 4
Phase 5: Freie Abschlussimprovisation
Hörbeispiel: E12 Phase 5
Kommentar zur Musik
In diesem Stück wird VP 13 wesentlich experimenteller. Das Stück endet in einer unerwarteten Wendung.
Zusammenfassung des Nachgesprächs
Ich frage VP 13, ob er im Vergleich zu dem ersten Stück einen Unterschied beschreiben kann. Vp 13 findet keine Worte. Er vermutet, dass es leichter ist zu spielen und es hat ihm viel Spaß gemacht.
Anmerkung
Während des Experiments wurde auf verbale Reflektionen verzichtet, um den Spielfluss nicht zu unterbrechen. In diesem Falle muss die Musik den Prozess dokumentieren.