Experiment 33 Kurzprotokoll

Datum: 26.03.2013

Dauer: 45 Min.

Zur Person: VP 33

Geschlecht: weiblich

Alter: Kind

Instrument: Cello

Vorerfahrung Improvisation: jahrelange Vorerfahrung

 

Phase 1: Freie Improvisation

Hörbeispiel: E33 Phase 1

Kommentar zur Musik

Das Stück ist sehr rein und sauber. Es bewegt sich in D mixolydisch. VP 33 hört sehr genau hin.

Zusammenfassung des Nachgespräches

VP 33 kann sich nicht an ihre Bewegungen erinnern. S. S. fragt, ob sie vorsichtig war. VP 33  meint, nicht. (Anmerkung: Mit „vorsichtig“ ist gemeint, höflich und dadurch zögernd.)

 Phase 2: Laborraum 2

V6 (Füße stehen nur mit den Fersen auf dem Boden).

Hörbeispiel: E33 Phase 2

Kommentar zur Musik

Diesmal beginnt VP 33 in G mixolydisch. Langsam wird die Tonart zu einer Suche. Es gibt eine Stelle, wo es in Flächen übergeht und der Charakter der Tonart neu gesucht wird.

Zusammenfassung des Nachgesprächs

VP 33 bemerkt, dass ihre Aufmerksamkeit zunächst darauf gerichtet war, dass die Füße oben bleiben. Dies geriet mit der Zeit in den Hintergrund und sie konnte sich auf die Musik konzentrieren. Es war ein anderes Gefühl so zu spielen.

Phase 3: Laborraum 2

V6 (Der Kopf bleibt nach rechts gedreht).

Hörbeispiel: E33 Phase 3

Kommentar zur Musik

Das Stück hat einen durchgehenden Puls und einen Drive. Es hat drei Teile. Während es im ersten Teil auf dem Puls fokussiert scheint, ist es im zweiten Teil weiter pulsierend und die Klangfarben treten in den Vordergrund. Der Schluss tritt plötzlich ein.

Phase 4: Laborraum 1

V1 (Käfer/Boot)

Hörbeispiel: E33 Phase 4

Kommentar zur Musik

Der Duktus ist fließend. Zu Beginn gibt es einen treibenden Rhythmus, der im weiteren Verlauf aus dem Fokus verschwindet.

Aus dem Nachgespräch

VP 33:

Mein Boot war irgendwie überall. Es war schneller, als es sein sollte. Es fühlte sich anders an und auch die Musik war anders. Ich habe mich entspannter gefühlt. Ich habe langsamer gespielt, wie sonst oft und es gab eine lange Phase, sich hineinzuwurschteln.

Phase 5: Laborraum 1

V2 (Zungenbewegung)

Hörbeispiel: E33 Phase 5

Kommentar zur Musik

Das Stück unterscheidet sich von den vorangegangenen Improvisationen. Es beginnt erneut recht harmonisch, aber schon zu Beginn wesentlich offener im Stil. Dann gibt es einen zweiten Teil, der wie eine Auflösung erscheint und einen dritten Teil, der in Geräusche übergeht. Das Zusammenspiel  ist ausgewogen. Die Kontrolle von Takt und Tonart wird abgelöst von Kommunikation in anderen Kriterien.

Zusammenfassung des Nachgesprächs

VP 33 fand das sehr schwer. Sie hat bemerkt, dass sie überhaupt nicht über musikalische Fragen nachdenken konnte, weil ihre Zunge immer genau dann nicht mehr in Bewegung war. Sie verliert die Orientierung.

 

Die Mutter stellt fest, dass gerade die experimentellen Teile sehr anders waren. VP 33 erzählt, dass sie das sehr liebt.

Phase 6: Freie Improvisation

Zusammen mit VP 34 (siehe Experiment 34)

Hörbeispiel: E33 Phase 6

Zusammenfassung des Nachgesprächs

VP 33 hatte großes Interesse am Klang der vier Celli zusammen. Die Bewegungen waren für den Moment nicht so interessant. Sie errinnert sich an das Gefühl, dass sie entspannter waren.

VP 34 hat es nicht nur als sanft empfunden. Manchmal war es auch das Gegenteil.

S. S. konnte spüren, wie sie ihre Rippen bewegt. Sie hat sich schon viele Jahre mit den Bewegungen des ganzen Körpers beim Spielen beschäftigt. Durch die Experimente findet sie dazu einen neuen Zugang.

 

 

 

Nach oben scrollen