Experiment 11 Kurzprotokoll

Datum: 17.03.2013

Zur Person

VP 12

Geschlecht: männlich

Alter: jugendlich

Instrument: Violine

Improvisationserfahrung: VP 12 hat wenig Erfahrung. Er hat an einem Fiddlecamp teilgenommen.

 

Phase 1: Auszug aus einem schnellen Satz einer Barocksonate

Hörbeispiel:E11 Phase 1

Zusammenfassung des Nachgesprächs

VP 12 fühlt seine Bewegungen entspannt und gut. Er spielt lieber im Stehen, als im Sitzen.

Phase 2: Laborraum 2

V3 (Das rechte Knie am Boden und der linke Fuß aufgestellt.)

Gleiche Passage

Hörbeispiel: E11 Phase 2

Anmerkung

Ich stelle fest, dass die Position für VP 12 zu stabil ist.

Phase 3: Laborraum 2

V5 (Gleiche Position, wie in Phase 2. Zusätzlich die Zehen des rechten Fußes aufgestellt und das rechte Knie und die linke Verse leicht angehoben.)

Hörbeispiel:E11 Phase 3

Anmerkung

VP 12 unterbricht beim ersten Versuch. Ich bitte ihn, es noch einmal zu probieren und auf den Klang zu hören.

Phase 4: Laborraum 2

V5 (Sitzen ohne Stuhl)

Hörbeispiel: E11 Phase 4

Phase 5: Laborraum 2

Zunächst bitte ich VP 12, eine kurze Passage aus dem Stück mit anderen Tönen zu spielen. Das Hörbeispiel dokumentiert meine Versuche, ihn aus dem kontrollierten Greifen der Töne zu locken. Wir nehmen hohe Lagen und nur einen Finger und die Stimme. Ich spiele mit, damit er sich mehr traut, die Finger einfach rennen zu lassen und zu atmen. Im Anschluss an diese Phase bitte ich ihn, mehr in eine Affenhaltung zu gehen und dann noch einmal im Sitzen ohne Stuhl zu spielen.

Hörbeispiel: E11 Phase 5

 

Phase 6: Normale Position.

Wiederholung und Vergleich der Passage vom Anfang

Hörbeispiel: E11 Phase 6.1

Anmerkung

VP 12 findet zunächst die Töne gar nicht. Ich lasse ihn einmal langsam spielen, damit seine Finger wieder in die richtige Reihenfolge finden. Im schnellen Tempo stampft er beim ersten Mal laut mit dem Fuß das Metrum. Das Hörbeispiel dokumentiert die zweite Version, bei der ich ihn gebeten habe, den Fuß ruhig stehen zu lassen.

Zusammenfassung des Nachgespräches

VP 12 äußert zunächst, dass es anders ist. Auf meine Nachfrage sagt er, dass er mehr Spaß hat.

Da noch Zeit ist, lasse ich ihn gleich noch einmal spielen.

Hörbeispiel: E11 Phase 6.2

 

Phase 7: Laborraum 1

V1 (Käfer/Boot)

 

VP 12 spielt insgesamt dreimal den Anfang von dem Stück mit dem „Käfer“. Anschließend frage ich ihn, ob das ein Unterschied ist. Er sagt, dass es besser ist. Es fühlt sich freier an.

 

Phase 8: Improvisationsunterhaltung mit den Tönen G und D

Hörbeispiel: E11 Phase 8

Anmerkung

Da VP 12 nur wenig Vorerfahrung mit Improvisation hat, schränke ich an dieser Stelle das Tonmaterial auf zwei Töne ein. Eigentlich ist die Zeit des Experimentes schon vorüber, aber die nächste Versuchsperson ist nicht da und so steigen wir an dieser Stelle in Improvisation ein.

Phase 9: Laborraum 2

V3 (Auf einem Bein stehend)

Improvisation mit den Tönen B und Fis.

Hörbeispiel: E11 Phase 9

 

Phase 10: Laborraum 2

V3 (VP 12 sitzt im Seitsitz und C. E. mit einem Bein auf dem Stuhl)

Improvisation, die mit einem Ton beginnt und sich allmählig zu drei Tönen aufbaut.

Hörbeispiel: E11 Phase 10

Phase 11: Freie Improvisation

Hörbeispiel: E11 Phase 11

Kommentar zur Musik

Ich fordere VP 12 permanent heraus, indem ich ihm ins Wort falle und seine tonalen Floskeln versuche in andere Bahnen zu lenken. Zwischendurch gibt es Gelächter von ihm und einigen Teilnehmern der anschließenden Improvisationsklasse.

 

VP 12 äußert im Anschluss, dass er viel Spaß hatte.

 

Nach oben scrollen